Aufsätze

Behandelte Themen:

ABeiträge zur Theorie und Geschichte der Musikpädagogik, des Musikunterrichts und der Musikvermittlung
B Beiträge und Erörterungen zur Musikwissenschaft und Musiktheorie
CBeiträge zur Praxis des Musikunterrichts; Unterrichtsbeispiele
DBeiträge zur Musiklehrerausbildung, zur Lehrerfortbildung und zur Lehrplanarbeit
EBeiträge zur Hochschuldidaktik, Hochschulpolitik, Hochschulreform
FBeiträge zur Instrumentalpädagogik
GBeiträge zur Kirchenmusik
abcdefg
1969
1Mozarts Klavierkonzert C-Dur (KV 503) in der Quinta. Herbst 1969. [masch.-schriftl. Manuskript]xxx
1970
2Gedanken zur Ausbildung und Tätigkeit des Musiklehrers. Bericht zum Entwurf einer Prüfungsordnung (Kultusministerium Kiel). März 1970. [masch.-schriftl. Manuskript]xx
3Antrittsvorlesung Musikhochschule Lübeck am 3.9.1970. [masch.-schriftl. Manuskript]xxx
4Gedanken zur Wissenschaftlichkeit der Musikpädagogik und zur Werkbetrachtung. Referat Landestagung VdS 13.11.1970. [masch.-schriftl. Manuskript]xxx
5Gedanken zur Ausbildung von Schulmusikern. Vorstellung für Bewerbung „Bielefelder Modell“ 1970. [masch.-schriftl. Manuskript]x
1971
6Lehrer als Störenfriede im Unterricht. Neuorientierung des Musikunterrichts im Sekundarbereich. In: Neue Musikzeitung Juni/Juli 1971. S. 20. Fortsetzung in: Neue Musikzeitung August/ September 1971. S. 20.xx
7Ein Plädoyer für Klausurtagungen. Der „Methorster Arbeitskreis“ will sich zweimal im Jahr treffen / Enge Kontakte zur Praxis. In: Neue Musikzeitung April/Mai 1971. S. 16.x
8Arbeitstagung des Methorster Kreises. Diskussion um neue Lehrplanrichtlinien und Terminologien neuer Musik. In: Neue Musikzeitung Dezember 1971/Januar 1972. S. 19.x
9Musikpedagogik i Västtyskland. In: MUSIK-kultur 2/1972. [Bromma, Schweden]. S. 5-7. [=Musikunterricht in der BRD]xx
10Gedanken zur Konzeption und Struktur einer Hochschule für Musik im Lande Schleswig-Holstein. Diskussionspapier für die Musikhochschule Lübeck und das Kultusministerium Kiel 1971. [masch.-schriftl. Manuskript]x
1972
11Kirchenmusik und Pädagogik. In: Musik und Kirche 1/1972. S. 11-17. Erweiterte Fassung in: Lübeckische Blätter: 10/1972, S. 145; 11/1972, S. 159-161; 12/1972, S.174-175.x
12Überlegungen zur musikpädagogischen Ausbildung von Kirchenmusikern. In: Musik und Kirche 5/1972. S. 226-230.xx
13Interpretation zu „Lux aeterna“ von György Ligeti. In: Musik und Bildung 5/1972. S. 237-241.xx
14Das Studium in Schleswig-Holstein. Die Gymnasialausbildung am Hochschulinstitut in Lübeck. In: Neue Musikzeitung Februar/März 1972. S. 19.x
15Wie weit über die Kirchenmauern hinaus? Der Beruf des Kirchenmusikers in musikpädagogischer Sicht. In: Neue Musikzeitung Dezember/ Januar 1972/73. S. 23.x
16Hat die Musikerziehung versagt? Stellungnahme zu der Rezession [sic] des Schulbuches „Musik aktuell“ von Dr. Weise. In: Lübecker Nachrichten 28 vom 3.2.1972.x
17Richtlinien für das Fach Musik. Studienstufe (Grundkurse und Leistungskurse). [veröffentlicht vom Kultusministerium Schleswig-Holstein]. [masch.-schriftl. Manuskript]xx
18Grundbegriffe der Pädagogik und der Versuch, sie auf Fragen der Musikerziehung anzuwenden. Vortrag Lehrerfortbildung Methorst 1972. [masch.-schriftl. Manuskript]x
19Zur allgemeinen Curriculumsforschung. Vortrag bei der 5. Tagung des Methorster Kreises am 24.2.1972. [masch.-schriftl. Manuskript]x
20Berufsbild – Lehrerfortbildung. Vortrag VdS 7.11.1972 Neumünster. [masch.-schriftl. Manuskript]xx
21Thesen zum Berufsbild des Musiklehrers. Zur Tagung des VdS-Landesverbandes Schleswig-Holstein, Lübeck 1972. [masch.-schriftl. Manuskript]xxx
1973
22Über die Kirchenmauern hinaus. Thesen zum Berufsbild des Kirchenmusikers. In: Neue Musikzeitung Februar/ März 1973. S. 23.x
23Musik als Leistungsfach in der Studienstufe. In: Musik und Bildung 2/1973. S. 74-79.xx
24Unterrichtsmodell zum Thema „Musik als Spiel“. In: Musik und Bildung 3/1973. S. 132-137.xx
25Anmerkungen zum Selbstverständnis und Berufsverständnis des Kirchenmusikers. In: Musik und Kirche 3/1973. S. 131-139.x
26Kirchenmusik und pädagogischer Auftrag. Gutachten zur musikpädagogischen Ausbildung von Kirchenmusikern und zur Kombination des Kirchenmusikberufs mit dem Schulmusikberuf. Abgefaßt im Auftrage der Ev.-luth. Landeskirche Schleswig-Holsteins. Vorabdruck aus: Der Kirchenmusiker 1973/74. [in: Der Kirchenmusiker 6/1973. S. 157-161; sowie 1/1974. S. 9-24.]xx
27Widrigkeiten und Chancen des Musikunterrichts in der heutigen Schule. In: Die schleswig-holsteinische Schule 1/1973. [GEW Kiel]. S. 16-18.x
28Unterrichtsmodell zu „Lux aeterna“ von György Ligeti. In: N. Hansen/ Chr. Richter/ E. Hansen: G. Ligetis „Lux aeterna“ im Musikunterricht. Lütjensee 1973. (= Anregungen und Informationen für die Schule. Heft 19. Hg. v. IPTS Kiel). S. 9-32.xx
29Erwachsenenbildung als Aufgabe der Kirchenmusik. Vortrag bei der Konferenz der Direktoren der Kirchenmusik-Institute und Landeskirchenmusikdirektoren. Berlin 1973. [masch.-schriftl. Manuskript]x
30Leistungsfach Musik am Johanneum. Schulzeitung Johanneum 1973. [masch.-schriftl. Manuskript]xx
31Der politische Auftrag einer Musikhochschule. Vortrag zur Semestereröffnung Musikhochschule Lübeck März 1973. [masch.-schriftl. Manuskript]
1974
32Musik in der Studienstufe – eine Replik. In: Musik und Bildung 1/1974. S. 62-63.x
334. Bundestagung des VDS in Lübeck. In: Musik und Bildung 2 (1974). S. 118-119.xx
34Aspekte eines Musik-Curriculums für die Sekundarstufe II. In: Musik und Bildung 4/1974. S. 222-227.xx
35Musiklehrerausbildung mit künstlerisch-praktischem Schwerpunkt. Eine Alternative zur Konzeption des Gutachters. In: Ulrich Günther/ Hermann Rauhe u.a. (Hg.): Musiklehrerausbildung an der Universität. Ein Konzept in der Diskussion. Stuttgart 1974. S. 64-74.xx
36fehlend: Gedanken zur Neuorientierung des Berufsbildes des Musiklehrers. In: Wegweiser für die Lehrerfortbildung. Kiel 1974. Heft 84. S. 8-26. [Veröffentlichungen des Instituts für Praxis und Theorie in Schleswig-Holstein IPTS]
1975
37Die Lehrpläne für das Fach Musik in der Sekundarstufe II (Studienstufe). Versuch einer Analyse. [Mit Karl Heinrich Ehrenforth.] In: Musik und Bildung 11/1975. S. 545-564.xx
38Musikerziehung in der Kirche. Begründung – Möglichkeiten – Konsequenzen. In: Der Kirchenmusiker 1/1975. S. 2-10.x
39Musikunterricht in der Hauptschule. IPTS-Tagung, Schersberg 1975. [masch.-schriftl. Manuskript]x
1976
40Probleme der künstlerischen Ausbildung innerhalb des Musiklehrerstudiums an der Musikhochschule. In: Forschung in der Musikerziehung. Mainz 1976. S. 116-133.xx
41Musik in der Schule von heute und morgen. Musikunterricht – Chance für den Menschen, für die Schule, für die Musik? In: Egon Kraus (Hg.): Schule ohne Musik? Musik und Musikunterricht in der Bildungsplanung. Analysen und Perspektiven. Vorträge der 11. Bundesschulmusikwoche Düsseldorf 1976. Mainz 1976. S. 37-56.xx
42Gutachten zum Modellversuch Kollegschule Nordrhein-Westfalen: „Daten und Perspektiven eines berufs- und studienqualifizierenden Schwerpunktprofils „Kirchenmusiker“. Modellversuch „Kollegschule NRW, AWG Musik“. Hg. v. Arnulf Bojanowski. Düsseldorf 1976. S. 32-37.xxx
1977
43Unterrichtsbeispiel: Zum Verhältnis von Musik und Sprache. Beispiele: Ernst Jandl, Sprechgedicht „viel vieh“; W. A. Mozart, Klaviersonate, KV 330, zweiter Satz. In Musik und Bildung 1/1977. S. 88-96.xx
44Anmerkungen zum Berufsbild und zum Selbstverständnis des Musiklehrers in der Studienstufe. In: Musik und Bildung 4/1977. S. 177-184.xx
45Ein Modell für die Lehrerfortbildungsarbeit? Anmerkungen anläßlich der 13. Tagung des Methorster Kreises. In: Musik und Bildung 4/1977. S. 226-230.x
46Zur Beurteilung der musikpädagogischen Situation. Stellungnahmen zur Rahmenstudie „Musik und Sozialstruktur“. In: Musik und Bildung 5/1977. S. 259-262.x
47Didaktik des Musikunterrichts in der Sekundarstufe II. Sachwörter zur Musikpädagogik. In: Musik und Bildung 7/8 1977. S. 408-412.xx
48Kolloquium. 13. Arbeitstagung des Methorster Kreises. In: Musik und Bildung 9/1977. S. 492-494.x
1978
49Notwendigkeit und Möglichkeiten der Entfaltung von Emotionalität im Musikunterricht. In: Musik und Bildung 1 /1978. S. 21-31.x
50Analyse von Musik im Musikunterricht. Sachwörter zur Musikpädagogik. In: Musik und Bildung 10/1978. S. 664-667.xx
51Die künstlerische Ausbildung. [Hauptgutachten.] In: Heinz Höhnen u.a. (Hg.): Entwicklung neuer Ausbildungsgänge für Lehrer der Sekundarstufen I und II im Fach Musik. Regensburg und Mainz 1978. S. 301-404.xx
52Stichwort: Musik als Spiel. In: Walter Gieseler (Hg.): Kritische Stichwörter zum Musikunterricht. München 1978. S. 183-191.x
53Stichwort: Didaktische Interpretation. In: Walter Gieseler (Hg.): Kritische Stichwörter zum Musikunterricht. München 1978. S. 65-72.x
54Das Verhältnis von künstlerischer und pädagogischer Musikausbildung. [masch.-schriftl. Manuskript.]
Französische Fassung: Relation entre la formation musicale artistique et la formation pédagogique. In: Kongressbericht der „Association Européenne des Conservatoires, Academies des Musique et Musikhochschulen“. London 1978. S. 264-250.
xx
1979
55Höranalyse. Sachwörter zur Musikpädagogik. In: Musik und Bildung 3/1979. S. 178-181.xx
56Renaissance der Kunst oder des Kunstwerks. Womit beschäftigt sich die Musikpädagogik – eine vorläufige Problemskizze. In: NMZ August/September 1979. S. 18-19.xx
57Analyse im Studium und in der Unterrichtsvorbereitung des Lehrers. In: Egon Kraus (Hg.): Musik in einer humanen Schule. Vorträge der 12. Bundesschulmusikwoche Karlsruhe 1978. Mainz 1979. S.135-153. (Kurzfassung in : Musik und Bildung 4/1978, S. 222-223.)xx
58Möglichkeiten und Grenzen des emotionalen Bereichs im Instrumentalunterricht. In: D. Wucher / H.-W. Berg/ W. Täder (Hg.): Handbuch des Musikschulunterrichts. Regensburg 1979. S. 47-68.xx
1980
59Analyse für Anfänger und Laien. Beethovens Scherzo aus der VII. Sinfonie. Ein musikalisches Puzzle. In: Musik und Bildung 10/80. S. 595-602.xx
60Musical and non-musical Approaches in the verbal Interpretation of musical Works – aesthetical versus sociological Aspects. In: Bernhard Binkowski/ Egon Kraus (Hg.): New Trends in School Music Education and in Teacher Training. Papers of the ISME Seminar in Innsbruck/ Austria. International Music Education. ISME-Yearbook VII/1980. Mainz 1980. S.96-107.xx
61Bildungspolitische Aspekte der künstlerischen Praxis in der Musiklehrerausbildung. In: Walter Gieseler/ Rudolf Klinkhammer (Hg.): Künstlerische Praxis und Musiklehrerausbildung. Dokumentation einer Wissenschaftlichen Tagung der Bundesfachgruppe Musikpädagogik vom 18- bis 20.10.1979 in der Hochschule für Musik München. Mainz 1980. S. 163-171.xx
62Anmerkungen zum Studienfach Musikdidaktik entwickelt aus Überlegungen zum Berufsbild und Selbstverständnis des Musiklehrers. In: Wilfried Fischer (Hg.): Musikpädagogik und die Sache Musik. Beiträge zur Didaktik des Faches Musik und zum Verständnis seines Gegenstandes. Kiel 1980. (= Wegweiser für die Lehrerfortbildung 84. Hg. v. IPTS). S. 8-26.xx
63Sachwörter zur Musikpädagogik. Wissenschaftspropädeutik im Musikunterricht. In: Musik und Bildung 1/1980. S. 15-18.
1981
64Humanität und Glaube. Lebensräume des Musischen. Musica sacra und der Beruf des Kirchenmusikers in einer sich verändernden Gesellschaft. In: Der Kirchenmusiker 1/1981. S. 1-15 (Teil 2). Der Kirchenmusiker 2/1981. S. 38-43 (Teil 2).x
65…harte Arbeit – aber glücklich… Studieneinführung Musik. In: abi. Berufswahl-Magazin 5/1981. S. 6-10.xx
66Sprachstruktur, Sprachausdruck und Sprachhaltung der Musik – Musik zwischen Versprinzip und Prosaprinzip. In: Karl Heinrich Ehrenforth (Hg.). Musikerziehung als Herausforderung der Gegenwart. Vorträge der 13. Bundesschulmusikwoche Braunschweig 1980. Mainz 1981. S. 105-123.xxx
67Die Aufgabe des Lehrers in einer humanen Schule. Der Lehrer als humane Instanz – Beispiel: Musiklehrer. In: Karl Heinrich Ehrenforth (Hg.): Humanität Musik Erziehung: Mainz 1981. S. 203-226.xx
68Methodische Ansätze der Höranalyse. Hören als Aufgabe und Ziel der didaktischen Interpretation. Eine Anleitung zum Spiel mit Methoden. 1981. [Teil I auch in: W. Schmidt-Brunner (Hg.): Methoden des Musikunterrichts. Eine Bestandsaufnahme. Mainz 1982. S. 249-262.] [masch.-schrift. Manuskript]xxx
1982
69Die Wirtshausszene aus Alban Bergs „Wozzeck“. Unterrichtsmodell: Verhältnis von Musik und Sprache in der Oper. In. Musik und Bildung 9/1982. S 553-563.xx
x
70Aspetti estetici versus sociologici. Approcci musicali ed extra-musicali nell`interpretazione verbale di composizioni. In: musica domani 45/1982. S. 71-80.xx
71Methodische Ansätze der Höranalyse. Hören als Aufgabe und Ziel der didaktischen Interpretation. Eine Anleitung zum Spiel mit Methoden. In: Wolfgang Schmidt-Brunner (Hg.): Methoden des Musikunterrichts. Eine Bestandsaufnahme. Mainz 1982. S. 248-262.xxx
72Werkinterpretation und Musizieren im Klassenunterricht. Lehrerfortbildung Berlin, Seminar und Vortrag, 18.9.1982. [masch.-schriftl. Manuskript]xx
73Die Preußen kommen! Vorläufige Anmerkungen zu den neuen Richtlinien für den Musikunterricht in der gymnasialen Oberstufe im Lande Nordrhein-Westfalen. In: Musik und Bildung 2/1982. S. 72-75.
1983
74Von der Einheit der Musikerziehung. Gedanken zum Zusammenhang von allgemeiner Musikerziehung und Instrumentalunterricht. In: Musik und Bildung 10/1983. S. 8-13.xx
75Hermeneutische Grundlagen der didaktischen Interpretation von Musik, dargestellt am Tristan-Vorspiel. In: Musik und Bildung 11/12 1983. S. 22-27.
[Abgedruckt auch in: Erfahren und Gestalten, Innsbruck 1984. S.45 - 66 (= Hochschuldokumentationen Mozarteum Salzburg Band 1, hrsg. v. W. Roscher.)]
xxx
76Der Ort der Wissenschaft in der Musikpädagogik [Diskussionbeitrag]. In: Karl Heinrich Ehrenforth (Hg.): Schulische Musikerziehung und Musikkultur. Kongressbericht der 14. Bundessschulmusikwoche Berlin 1982. Mainz 1983. S. 211-215.x
77Reden über Musik. [Flensburg, Wien, Saarbrücken, Graz.] 1983. [masch.-schriftl. Manuskript]xx
78Der Kon-text der Musik. Thema: Kammermusik. Seminarpapier Berlin Sommersemester 1983. [masch.-schriftl. Manuskript]xxx
79Music And Making Music: B Human Spiel, B Field Of Games. [masch.-schriftl. Manuskript] Bloomington 1993.
1984
80Schülerorientierung ohne didaktische Interpretation? [Replik auf Wolfgang Martin Stroh: Hermeneutische Interpretation ohne Schülerorientierung.] In: Musik und Bildung 6/1984. S. 444-446 und 455-457.x
81Musizieren als Methode und Ziel des Musikunterrichts. Gedanken zu einem neuen Arbeitsbuch. In: Musik und Bildung 10/1984. S. 672, 681-684.
[abgedruckt auch in: Wolfgang Schmidt-Köngernheim u.a. (Hg.): Die Musikwerkstatt. Ein Spielbuch für den Klassenunterricht für das 5. und 6. Schuljahr mit Tasteninstrumenten. Mainz 1984. S. 125-138.]
xx
82Stichwörter: Begegnung; Einstieg; Erfahrung; Ganzheit/ Ganzheitsprinzip. In: Helmuth Hopf/ Walter Heise/ Siegmund Helms (Hg.): Lexikon der Musikpädagogik. Regensburg 1984. S. 38f.; S. 57f.; S. 67-70; S. 86-89.x
83Musik als Spiel [erweitertes Konzept]. In: Karl Joseph Kreutzer (Hg.): Handbuch der Spielpädagogik. Band 3. Düsseldorf 1984. S. 253 – 263.x
84Vorläufige Gedanken zu einer Didaktik des musikalischen Kunstwerks. In: Fred Ritzel und Wolfgang Martin Stroh (Hg.): Musikpädagogische Konzeptionen und Schulalltag. Festschrift für Ulrich Günther. Wilhelmshaven 1984 (= Musikpädagogische Bibliothek Band 31). S. 94-104.x
85Was ist musikalische Bildung? Ein Gespräch mit Werner Klüppelholz. In: Was ist musikalische Bildung? Werner Klüppelholz im Gespräch mit Bazon Brock, Carl Dahlhaus, Michael Gielen u.a. Kassel 1984. S. 95-103.x
1985
86Musikerziehung an der Hochschule der Künste. Eine Problemskizze. In: Neue Berlinische Musikzeitung 0-Nummer 1985. S. 7-12.x
87Wie Studenten zu Musiklehrern werden. Anmerkungen zu einem „handlungsorientierten“ Konzept der Musiklehrerausbildung. In: Karl Heinrich Ehrenforth (Hg.): Medieninvasion. Die kulturpolitische Verantwortung der Musikerziehung. Vorträge der 15. Bundesschulmusikwoche Kassel 1984. Mainz 1985. S. 223–234.xx
1986
88Musikerziehung im Europäischen Jahr der Musik. In: Musik und Bildung 1/1986. S. 12-13.x
89Straßenmusik – Musik auf der Straße. In: Musik und Bildung 4/1986. S. 332-337.xx
90Sechs selbstkritisch-ketzerische und sehr vorläufige Überlegungen zur Aufnahmeprüfung. In: Musik und Bildung 12/ 1986. S. 1068-1070.x
91Johannes Brahms: IV. Sinfonie e-Moll op.98. (Hör-Anregungen). In: S. Helms und Hopf (Hg.): Werkanalyse in Beispielen. Regensburg 1986. S.192-218.xx
92Spielräume in der Musik. Versuch einer Anwendung des Spielbegriffs auf die Umgangsweise mit Musik [A. Berg, Violinkonzert]. In: Luis Erler u.a (Hg.): Spiel. Spiel und Spielmittel im Blickpunkt verschiedener Wissenschaften und Fächer. Bamberg 1986. S. 110–126.xxx
93Arbeit – Freizeit – Fest. Brauchen wir eine andere Schule. In: Karl Heinrich Ehrenforth (Hg.): Arbeit – Freizeit – Fest. Brauchen wir eine andere Schule? Kongressbericht der 16. Bundesschulmusikwoche Ludwigshafen 1986. Mainz 1986. S. 40-56.x
94J.S. Bach, Kantate Nr. 6 „Bleib bei uns…“. Vortrag Lehrerfortbildung Detmold 1986 und Seminartagung Lübeck 1987. [masch.-schriftl. Manuskript]xx
1987
95Medien im Unterricht. Überlegungen zum Begriffsfeld: Mittel – Mittler – Medien - Vermittlung. In: Musik und Bildung 7/8 1987. S. 535-540.x
96Die Sprache als Medium im Musikunterricht. In: Musik und Bildung 7/8 1987. S. 569-576 und S. 588-593.x
97Überlegungen zum anthropologischen Begriff der Verkörperung. Eine notwendige Ergänzung des Konzepts der didaktischen Interpretation von Musik. In: Reinhard Schneider (Hg.): Anthropologie der Musik und der Musikerziehung. Regensburg 1987 (= Musik im Diskurs, Bd. 4). S. 73-120.x
98Musikunterricht und Musikwissenschaft - eine Problemskizze. In: Arnfried Edler u.a. (Hg): Musikpädagogik und Musikwissenschaft. Wilhelmshaven 1987. S. 82-115.xx
99Übungen zur Vorbereitung und Durchführung von Musikunterricht. Proseminar Musikdidaktik Sommersemester 1987. [masch.-schriftl. Manuskript]xx
1988
100Musizieren im Klassenunterricht. Zur Einführung in die unterrichtspraktischen Kurse bei der Bundesschulmusikwoche 1988. In: Musik und Bildung 4/1988. S. 290-295. [kürzere Fassung in: Kongressbericht Bundesschulmusikwoche Karlsruhe 1988. Mainz 1989.]xx
101Zum langsamen Satz der „Italienischen“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Eine Annäherung durch Musizieren. In: Musik und Bildung 6/1988. S. 497-506.xxx
102Musikerziehung und Freizeitkultur. Neue Aufgaben für die Musiklehrerausbildung? In: Hans Günther Bastian (Hg.): Schulmusiklehrer und Laienmusik. Essen 1988. (= Gegenwartsfragen der Musikpädagogik. Schriftenreihe der Bundesfachgruppe Musikpädagogik). S. 44-64.xx
103Werkbetrachtung mit Hilfe des Spiels auf Keyboards. Unterrichtseinheit 2. Das Christusbild in einigen Stücken aus Bachs „Weihnachtsoratorium“. Zwei Möglichkeiten von Weihnachtsmusik: „Königsmusik“ und „Hirtenmusik“, untersucht an den Chorälen Nr. 9 und Nr. 23 aus Bachs „Weihnachtsoratorium“. Unterrichtspraktikum Berlin, 18.12.1988. [masch.-schriftl. Manuskript]xx
1989
104Streiflichter zur Musiklehrerausbildung der letzten Jahrzehnte. In: Musik und Bildung 4/5 1989. S. 244-248.x
105Einige Gedanken zum Verhältnis von Musik und Bewegung. In: Musik und Bildung 7/8 1989. S. 409-413.xxx
106Einführung in die unterrichtspraktischen Kurse „Musizieren im Klassenunterricht“. In: Karl Heinrich Ehrenforth (Hg.): Spiel-Räume fürs Leben. Musikerziehung in einer gefährdeten Welt. Kongressbericht 17. Bundesschulmusikwoche Karlsruhe 1988. Mainz 1989. S. 40-48. [erweiterte Fassung in: Musik und Bildung 4/1988.]xx
107Werkbetrachtung mit Hilfe des Musizierens auf elektronischen Tasteninstrumenten. In: Karl Heinrich Ehrenforth (Hg.): Spiel-Räume fürs Leben. Musikerziehung in einer gefährdeten Welt. Kongressbericht 17. Bundesschulmusikwoche Karlsruhe 1988. Mainz 1989. S. 86-88.x
1990
108Wie Musik sich verabschiedet. Überlegungen, Materialien und didaktische Anregungen, Musik von hinten zu erschliessen. In: Musik und Bildung 7/8 1990. S. 410-418.xx
109Heilslehre oder nützliche Methode? Zum Klassenmusizieren mit elektronischen Tasteninstrumenten. In: Musik und Bildung 7/8 1990. S. 462-466.x
110Möglichkeiten offenen Unterrichts in der Werkinterpretation [Violinkonzert von L.v. Beethoven). In: Musik in der Schule 10-12/1990. S. 281-284, S. 321-324, S.361-366.xxx
111Die Problematik musikpädagogischer Konzepte auf dem Hintergrund von Musikkultur und Musikinteresse. Vorläufige Materialien zur intensiveren Beschäftigung mit dem Thema. In: Rainer Schmitt/ Rainer Wilke (Hg.): Musik in der Schule zwischen Anspruch und Wirklichkeit (=Musik im Diskurs, Bd. 7). Regensburg 1990. S. 17-39.x
112Keyboards statt Klaviere? Musikalische Bildung der Zukunft. In: Neue Technik – Neue Medien – Neue Musik? Bericht und Dokumentation des Zentrums für Kulturforschung, Bonn. Bundesminister für Bildung und Wissenschaft. Bonn 1990. S. 85-98.xx
113Musik und Musikhören – ein Gespräch. [zu: W. A. Mozart, Klavierkonzert A-Dur KV 488, 2. Satz. Vortrag Detmolder Kreis.] [masch.-schrift. Manuskript]xxx
114fehlend: Überlegungen zum Sinn der künstlerischen Ausbildung von Musiklehrern. [Vortrag, masch.-schriftl. Manuskript]. Berlin 1990.
115Möglichkeiten eines offenen Unterrichts im Gebiet der Werkinterpretation. Einige vorläufige Thesen. [masch.-schriftl. Manuskript] 1990?xx
1991
116Musik, ein Spiel - Spielen mit Musik. In: Musik und Bildung 1/1991. S. 5-10.x
117Didaktische Überlegungen. Zu Helmut Lachenmanns Hänschen klein aus der Sammlung Ein Kinderspiel für Klavier. In: Musik und Bildung 1/1991. S. 44-48.xxx
118Mozart – Ein Raumkünstler. Theatralisch-räumliche Vorstellungen in den Streichquintetten und ihre szenische Darstellung im Musikunterricht. In: Musik und Bildung 3/1991. S. 5-15.xx
119Die Gavotte aus S. Prokofjews „Romeo und Julia“. Anregungen für die Betrachtung und Erörterung des Komischen in der Musik. In: Musik und Bildung 6/1991. S. 19-28.xxx
120Musikverstehen – Weltverstehen – Selbstverstehen. Zu Theorie und Praxis der Didaktischen Interpretation von Musik. [Zum langsamen Satz des vierten Klavierkonzerts von L.v. Beethoven]. In: Musik in der Schule 6/ 1991. S. 362-364; sowie 1/1992, S. 8-12.xxx
121Erleben und verstehen, was Hören ist. Das eigene Musikhören und das der anderen als Gegenstand des Unterrichts. In: Musik und Unterricht 7/1991. S. 39–46.xx
122„Versuch einer Anleitung“ zum Musizieren. In: Andreas Eichhorn (Hg.): Festschrift für Hans Peter Schmitz. Kassel 1992. S. 191-210. Erweitert in: Üben und Musizieren 6/1991. S. 3-9; und 1/1992. S 3-10.x
123Ein Kurs über die pädagogischen Aufgaben der Arbeit mit dem Schulorchester [mit Hermann Raithel]. In: Karl Heinrich Ehrenforth (Hg.): In Grenzen – über Grenzen hinaus. Kongressbericht 18. Bundesschulmusikwoche Lübeck 1990. Mainz 1991. S. 131-137.x
1992
124In der Komponierwerkstatt. In: Musik und Unterricht, Heft 13/1992, S. 26-32.xx
125Sprachspiele zum Verstehen von Musik. In: Musik und Unterricht 15/1992. S. 26-30.xxx
126Gedanken zu den Aufgaben des Musikunterrichts und des Musiklehrers als Beitrag zur „zweiten (zur kulturellen) Schöpfung“ des Menschen. In: Musikerziehung. Zeitschrift der Musikerzieher Österreichs. 46. Jahrgang, Oktober 1992. S. 8-16.xx
127Was ist Klassik? In: Franz Niermann/ Christoph Richter (Hg.): Klassische Musik – Musik der Klassik. Mozart – Haydn, Beethoven. Band II. Die Musik führt Regie. Durchführungen, Texte (=Studienreihe Musik). Hannover 1992. S. 113-116.xx
1993
128Fächerübergreifender Unterricht – nur eine Utopie? In: Musik und Bildung: 3/1993. S. 4.x
129Plädoyer für Nachdenklichkeit und Reflexion in der Musikpädagogik …nebst einigen Reflexionsmaterialien für ein Unterrichtsthema. In: Musik und Bildung 5/1993. S. 9-15.xxx
130Lebensweltliche Orientierung des Musikunterrichts. Eine Komposition Mozarts als Verkleidungs- und Rollenspiel. In: Musik und Bildung 6/1993. S. 24-29.xxx
131Über den Umgang mit Musik. Überlegungen zum Verhältnis zwischen einer (nur) auf praktisches Tun und einer auf ganzheitliches Verstehen gerichteten Musikdidaktik. In: Musik in der Schule 2/1993. S. 89.-94.x
132Musiktheorie im Studium und im Unterricht. Gedanken zu einer genetischen Musiktheorie. In: Musik und Unterricht Heft 20/1993. S. 45-49.xxxx
133Musik als Symbol. Didaktische Vorüberlegungen und Materialien für den Unterricht. In: Musik und Unterricht 21/1993. S. 8-14.xxx
134Musik und Musizieren: Spielfeld und Spielgeist des Menschen. In: Üben & Musizieren 6/1993. S. 10-16.x
135Anregungen zum Nachdenken über das eigene Tun. Anthropologische Grundlagen der Instrumental- und Vokalpädagogik. In: Christoph Richter (Hg.): Handbuch der Musikpädagogik. Band 2. Kassel 1993. S. 65-116.x
136Musikhochschulen in Deutschland. In: Musikhochschulführer. Studienmöglichkeiten an Musikhochschulen in der Bundesrepublik Deutschland. Hg. v. der Rektorenkonferenz der Musikhochschulen in der Bundesrepublik Deutschland. Mainz 1993. S. 19-63.x
137Über den Sinn, die Möglichkeiten und einige Schwierigkeiten der künstlerischen Ausbildung von Musiklehrern. In: Symposion zur Ausbildung von Kunst- und Musikpädagogen vom 23. bis 25.11.1992. Hochschule für Künste Bremen. Bremen 1993. S. 55-82.xx
138Von den Aufgaben der Musikpädagogik/ Musikdidaktik für die musikpädagogischen Studiengänge und Berufe. [Gutachten für die Musikhochschule Leipzig 1993.] [masch.-schriftl. Manuskript]xxx
1994
139Ganze Werke im Musikunterricht. Chancen für die „Eigenarbeit“ von Schülern. In: Musik und Bildung 3/1994. S. 32-37.xxx
140Musik, die sich dreht – Musik, die uns dreht: der Walzer. Überlegungen und Anregungen zur Werkinterpretation mit jüngeren Schülern. In: Musik in der Schule 1/1994, S. 20-22 und S. 34-37.xxx
141Neue Publikationsformen für Unterrichtsmaterialien – neue Arbeitsweisen für den Lehrer? In: Musik in der Schule 6/1994. S. 313-321.xx
142Zum Umgang mit Musikwerken. Geschichte und Weiterentwicklung der Didaktischen Interpretation von Musik. In: Heiner Gembris/ Rudolf-Dieter Kraemer/ Georg Maas (Hg.): Musikpädagogische Forschungsberichte 1993. Augsburg 1994 (= Forum Musikpädagogik). S. 41-70.
Englische Fassung: About how to treat music: the history an development of the „didactic interpretation of music“. [masch.-schrift. Manuskript]
xxx
143Stichwörter: Kunstwerk; Spiel/ Musik als Spiel; Sprache, Musik und. In: Siegmund Helms/ Reinhard Schneider/ Rudolf Weber (Hg.): Neues Lexikon der Musikpädagogik. Sachteil. Kassel 1994. S. 145-149; S. 261-262; S. 262-264.x
144Wesen und Aufgabe von „Unterricht“ in der Instrumental- und Vokalausbildung. In: Christoph Richter (Hg.): Handbuch der Musikpädagogik. Band 3. Kassel 1994. S. 9-24. [hier: masch.-schriftl. Manuskript]x
145Zum Sinn und Nutzen der künstlerischen Ausbildung in der Musiklehrerausbildung; allgemeine Überlegungen verknüpft mit einem praktischen Beispiel. 1994. [zum Scherzo aus dem Klaviertrio H-Dur op. 8 von Johannes Brahms.] [masch.-schriftl. Manuskript]
[Stark gekürzte Version in: Üben und Musizieren 6/1995. S. 10-17.]
xxx
146Musikpädagogik zwischen den Ansprüchen technischer Fertigkeiten und Kreativität. Vortrag Musikhochschule Wien am 21.10.1994. Tagungsbericht des Instituts für Musikwissenschaft der Musikhochschule Wien. [masch.-schriftl. Manuskript]x
1995
147Verkörperung von Musik. Eine Weise, Erfahrungen mit Musik zu machen. In: Musik und Bildung 2/1995. S. 5-12.xx
148The Didactic Interpretation of Music. In: Estelle Jorgensen (Hg.): Philosophy of Music Education Review. Volume 3, no. 4/1995. S. 1-17.x
149Klang-, Zeit- und Bewegungsgestaltung als Grundlage der Interpretationsanalyse. Durchgeführt am Scherzo aus dem Klaviertrio H-Dur op. 8 von Johannes Brahms. In: Üben und Musizieren 6/1995. S. 10-17.
[stark gekürzte Version des Vortrages: Zum Sinn und Nutzen der künstlerischen Ausbildung in der Musiklehrerausbildung; allgemeine Überlegungen verknüpft mit einem praktischen Beispiel. 1994.]
xx
150Was heißt Musik verstehen? Ein Dialog zwischen Wilfried Gruhn und Christoph Richter. In: Musik und Unterricht 28/1994. S.12-21.xx
151Das musikalische Kunstwerk als Gegenstand der Musikpädagogik. In: Siegmund Helms/ Reinhard Schneider/ Rudolf Weber (Hg.): Kompendium der Musikpädagogik. Kassel 1995. S. 150-195.x
152Musik als Gespräch. In: Dieter Zimmerschied (Hg.): „Lebenswelt“. Chancen für Musikunterricht und Schule. Kongressbericht 20. Bundesschulmusikwoche Gütersloh 1994. Mainz 1995. S. 120-128.x
153Erfahrung als Schlüsselbegriff der Interpretation von und des Umgangs mit Musik. 1995. [masch.-schriftl. Manuskript]x
154Das Alte im Neuen. [Ein Beitrag zum lebensweltorientierten Musikunterricht.] Vortrag und Unterrichtsprojekt 1995. [Tagung der Fachleiter, Weimar 1995]. [masch.-schriftl. Manuskript]xxx
155Musizieren als Möglichkeit ästhetischer Erfahrung. Seminarpapier Berlin Wintersemester 1995/96. [masch.-schriftl. Manuskript]xx
156„Die Transparenz der Musik“. Überlegungen und Untersuchungen zur Frage, welche musikalischen und allgemeine Erfahrungen die Beschäftigung mit Musik eröffnet. Seminarpapier Berlin Wintersemester 1995/96. [masch.-schriftl. Manuskript]x
1996
157Das Elementare ist das Letzte. Zur Bedeutung des Elementaren (in) der Musik und für den Musikunterricht. In: Musik und Bildung 3/1996. S. 37-41.x
158Interpretation von Musik. Ein Lehrgang für Schüler und Lehrer. In: Musik und Bildung 6/1996. S. 4-11.x
159Überlegungen zur Ausbildung von Orchester-Musikern ausgehend von der Ausbildungssituation an der Hochschule der Künste Berlin und angeregt durch einen Bericht über diese Ausbildung von David Tomatz… [masch.-schriftl. Manuskript]. 1996.
Englische Fassung: Some Thoughts on the Subject of Trainig Orchestra Musicians originating with the current training situation/opportunities an the HdK Berlin… [masch.-schriftl. Manuskript]. 1996.
Gekürzte englische Fassung: Response from the Berlin University of Arts. In: Proceedings. The 72nd Annual Meeting 1996. National Association of Schools of Music. Number 85/August 1997. S. 112-113. [Kongreßbericht USB Music Departments, Dallas/ Texas.]
x
160Über den (ästhetischen) Reiz der Wiederholung. Vorüberlegungen zu einem didaktisch-anthropologischen Konzept. In: Heinz v.Loesch/ Thomas Ott: Musik befragt - Musik vermittelt. Festschrift Rummenhöller. Augsburg 1996. S. 262-277.xxx
161Das Fachliche, das Fachübergreifende und das Fächerverbindende. Vortrag AG Musikpädagogik 1996. [masch.-schriftl. Manuskript]x
162Hermeneutische Interpretation oder verstehender Umgang mit Musik. Seminarpapier Berlin Wintersemester 1996/97. [masch.-schriftl. Manuskript]x
1997
163Der musikalische Rhythmus. Quelle ästhetischer Erfahrung und hermeneutischen Verstehens. In: Musik und Unterricht 47/1997. S. 39-44.xxx
164Selbstentlarvung eines vermeintlichen Liebhabers. Anmerkungen zu Jürgen Vogts Beitrag „Der Begriff der Lebenswelt, gegen seine Liebhaber verteidigt“, in Heft 45/1997. In: Musik und Unterricht 48/1997. S. 45f.x
165Die Mitteilung der Musik - eine Aufgabe für den Instrumentalunterricht. In: Üben und Musizieren 4/1997. S. 8-11; 5/1997, S. 11-16.x
166Orchestermusikerausbildung. Wie kann man sie verbessern? In: Das Orchester 4/1997. S. 2-9.x
167Artikel „Musikausbildung“. MGG neu (Systematischer Teil). Band 6. Kassel 1997. Sp. 1016-1035.xx
168Artikel „Musikpädagogik“. MGG neu (Systematischer Teil). Band 6. Kassel 1997. Sp.1440-1473.x
169Von der Einheit der Musikpädagogik. Gedanken zum Zusammenhang von allgemeiner Musikerziehung und Instrumentalunterricht. In: Ulrich Mahlert (Hg.): Unterricht und Spielen. Grundlagen der Instrumentaldidaktik. Mainz 1997. S. 9-28.xx
170Musikwissenschaft an der Musikhochschule. Eine Disziplin zwischen Forschung und Dienstleistung. In: Forschung und Entwicklung (F&E) an den zukünftigen Musikhochschulen in den Schweiz. Hg. v. der Kommission F&E Profil Musikhochschulen. Bern [?] 1997. S. 114-122.x
171Klavierkammermusik aus der Sicht eines Streichers [zum Klavierquartett g-Moll KV 478 von W.A. Mozart und zum Klavierquintett A-Dur op. 81 von A. Dvorak.] Vortrag beim Klavierforum 1997 der Hochschule der Künste Berlin. [masch.-schriftl. Manuskript]xx
172Reflections upon the future of music conservatories. Vortrag Rubin-Music Academie Jerusalem 3.4.1997.
Deutsche Fassung: Ausbildungsinstitution oder Bildungsinstitution? Gedanken zur Zukunft der Musikhochschule. Januar 1997. [masch.-schriftl. Manuskript]
x
173Von der heilsamen Beunruhigung des Studierens durch die Kunst, oder: Wie wir der gesellschaftlichen Domestizierung der Kunst entgehen können. BUKO, Kongressbericht der BUKO (Bundeskonferenz der wissenschaftlichen und künstlerischen Assistenten Österreichs), Wien 1997.x
1998
174Die Musikhochschule im Wandel des Musiklebens. Ein Blick zurück und einige nach vorn. In: Neue Musikzeitung 3/1998. S. 24. [auch in: Österreichische Musikzeitung (ÖMZ) 11/199?. S. ?.]x
175Die Musikhochschule als Universität? Anmerkungen zur Hochschulreform. In: Vanitas Veritas Universitas Ars. Eine Sonderbeilage zur Umwandlung der Kunsthochschulen in Kunstuniversitäten im Herbst 98. Sonderbeilage zu: Kunstpunkt 16/1998. [Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien.] S. 8-9.x
176Das künstlerische Studium im Hauptfach Klavier. Vortrag Hochschule der Künste Berlin 1998. [masch.-schrftl. Manuskript]x
177Zu den pädagogischen Aufgaben der Kirchenmusik und der Kirchenmusiker – eine Skizze. Vortrag Herford 23.10.1998. [masch.-schriftl. Manuskript]x
178Experimentelle Musik als mögliche Grundlage einer musikalischen Elementarlehre. Vortrag und Seminar Mannheim November 1998. [masch.-schriftl. Manuskript]xxx
179Gemischtes Doppel. Musizieren – verstanden als ein Akt von Verkörperung oder: Das Spiel von Selbst- und Fremdverkörperung. In: Hans Günther Bastian (Hg.): Musik be-greifen. Künstlerische Ausbildung und Identitätsfindung. Im Auftrag des Institutes für Begabungsforschung und Begabtenförderung in der Musik (IBFF). Mainz 1998. S. 38-50.xx
180Kunstanspruch und Musikunterricht. Kongress „50 Jahre Abteilung Musikpädagogik“ Musikhochschule Wien. Kongressbericht Wien 1998.x
1999
181Gedanken zur Gründung einer wissenschaftlichen Zeitschrift für Musikpädagogik. In: Diskussion Musikpädagogik 1/1999. S. 14-18.x
182Der Beitrag des Faches Musik zum Auftrag der allgemeinbildenden Schule. Gedankensplitter zu einem vernachlässigten Thema. Diskussion Musikpädagogik. 1/1999. S. 29-56.x
183Vom Nutzen und Benutzen musikpädagogischer Konzeptionen. In: Diskussion Musikpädagogik 2/1999. S. 42-50.x
184Zur Inhaltsreform der Musikhochschulen. In: Diskussion Musikpädagogik 3/ 1999. S. 6-29.x
185Als Altbekannter grüßt: Mozarts Papagenolied. In: Diskussion Musikpädagogik 4/1999. S. 93-100.xx
186Musiktheorie im und für den Musikunterricht. [Vortrag Kolloquium „Alles beim Alten?“ Hochschuldidaktik in der Diskussion.] In: Hans Bäßler (Hg.): „Toleranz“. Dimensionen für den Musikunterricht. Kongreßbericht 22. Bundesschulmusikwoche Potsdam 1998. Mainz 1999. S. 184-192.xxx
187Unterrichten als etwas Künstlerisches im Umgang mit Menschen und Musik. Ortwin Nimczik im Gespräch mit Christoph Richter. In: Hans Bäßler (Hg.): Musikpädagogik erlebt. Gespräche über ein künstlerisches Fach. 50 Jahre Verband Deutscher Schulmusiker. Mainz 1999. S. 129-148.x
188„Vom Gedanken an eine Komposition bis zu deren Ausführung“ oder „Warum und wie komponiere ich eigentlich.“ Musikhochschule Lübeck 1999. [masch.-schriftl. Manuskript]xx
189Symposion zur Verabschiedung und zu Ehren von Peter Becker am 3.7.1999. [Ansprache] [masch.-schriftl. Manuskript]x
190Einige Überlegungen zur Planung von Musikunterricht. [masch.-schriftl. Manuskript] 1999xx
2000
191Musical – Fremdling, schwarzes Schaf oder akzeptierter Sproß in der Musiktheaterfamilie? Gedankensplitter nach einem Gespräch mit Elmar Ottenthal. In: Diskussion Musikpädagogik 5/2000. S. 20-24.x
192Das sogenannte Künstlerische. In: Diskussion Musikpädagogik 6/2000. S. 27-51.x
193„Aufbauender und sichernder Musikunterricht“ oder Musikalisierung als Aufgabe des Musikunterrichts. In: Diskussion Musikpädagogik 8/2000. S. 33-42.xx
194Gedanken zur Musiklehrerausbildung – aus Anlaß des geplanten Praxissemesters. In: Diskussion Musikpädagogik 8/2000. S. 89-97.x
195Unterricht – Ein Spiel zwischen Festlegung und Freiheit. In: Hanns-Werner Heister (Hg.): Festschrift Hermann Rauhe. Hamburg 2000. S. 479-500.x
196Druck fehlend: Meisterlehre – Auslaufmodell oder hochschuldidaktisches Konzept? Vortrag zur Semestereröffnung Sommersemester 2000, Hochschule der Künste Berlin (28.4.2000); sowie Universität für Musik Wien (15.5.2000). Schriften zur Instrumentalpädagogik 2001.x
2001
197Das Spiel des Komponisten mit dem Spiel der Gesellschaft. Anmerkungen zur Ouverture der Oper „Cosi fan tutte“ von W. A. Mozart. In: Diskussion Musikpädagogik 10/2001. S. 87–96.xxx
198Spannung. Ein Naturphänomen und seine musikalisch-pädagogische Dimension. In: Musik und Unterricht 62/2001. S. 4-11.xx
199Musikleben und Musikstudium als Spannungsfeld. Überlegungen zur Reform der Ausbildung an Musikhochschulen (Teil I). In: Neue Musikzeitung 4/2001. S. 25. Und: Modularisierung des Studiums als Versuch einer Therapie. Überlegungen zur Reform der Ausbildung an Musikhochschulen (Teil II). In: Neue Musikzeitung 5/2001. S. 26.x
200Musical Workshop Activity for a Hermeneutic Understanding and Didactic Interpretation of Music. In: Philosophy of Music Education Review 9, No. 2. Spring 2002. S. 30-36. [Vortrag Birmingham 2000]xxx
201Von zwei Lebenswirklichkeiten der Musik. In welcher Lebenswelt lebt Musik? – erörtert am langsamen Satz „Andante con moto quasi Allegretto“ aus dem Streichquartett op. 59, Nr. 3 von Ludwig van Beethoven. In: Karl Heinrich Ehrenforth (Hg.): Musik – unsere Welt als andere. Phänomenologie und Musikpädagogik im Gespräch. Würzburg 2001. S. 113-134.xxx
202Das Studium ist eine Vielbahnstraße. Musikhochschulen im Wandel. [deutsch und englisch.] In: Kunst- und Musikhochschulen in Deutschland. Hg. v. Christian Bode/ Werner Becher/ Claudius Habbich in Verbindung mit DAAD und Hochschulrektorenkonferenz. München 2001. S. 208-215.x
203Bewegungs-Spiele erörtert am ersten Satz der Sonate in A-Dur für Klavier und Violine, KV 526 (1787). In: Ortwin Nimczik (Hg.): Musik Vermittlung Leben. Festschrift für Ernst Klaus Schneider. Essen 2001 (= Detmolder Hochschulschriften. Band 3. Hg. v. Ortwin Nimczik). S. 183-209.xxx
204Von den Chancen und den Aufgaben einer Universität für Musik. Vortrag anläßlich des Symposiums zur Verabschiedung des Gastprofessors Christoph Richter am 16./17.5. 2001 in Wien. [masch.-schriftl. Manuskript]x
205Das Studium der Kirchenmusik. Ein Angebot zwischen Menschenbildung, Autonomie des Studiums und Berufsausbildung. Vortrag Hochschule für Kirchenmusik Bayreuth 2.10.2001. [masch.-schriftl. Manuskript]xx
2002
206Über „Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik“ von Hans Robert Jauß. In: Diskussion Musikpädagogik 16/2002. S. 34-39.x
207Abschied – mit Musik und in der Musik. Gedanken zum Thema in Vokalwerken. In: Musik und Unterricht 69/2002. S. 48-57.xx
208Looking for the Message of Music – Reflections on an important but often neglected aspect of instrumental teaching (Instrumentalpädagogik). In: Sven-Erik Holgersen und Frede Nielsen (Hg.): Musikalsk Laering. Konferencerapport. Danmarks Paedagogiske Universitet. Kopenhagen 2002. S. 41-55. [Vortrag Kopenhagen 3.11.2001.]xxx
209Das Orchester tanzt. Anmerkungen zur Vorbereitung für Kinder- und Moderationskonzerte von der Musik aus. In: Barbara Stiller, Constanze Wimmer und Ernst Klaus Schneider (Hg.): Spielräume Musikvermittlung. Konzerte für Kinder entwickeln, gestalten, erleben. Regensburg 2002. S. 91-113.xx
210Musik in der allgemeinbildenden Schule – ein Fach mit kulturanthropologischem und soziokulturellem Auftrag. Englische Version: Music in schools for general education in Germany – a discipline with a mission in cultural anthropology. [masch.-schriftl. Manuskript, geplant für Vortrag in Chicago]xx
211Musiziersituationen als Anregung für die Interpretation von Musik. [masch.-schriftl. Manuskript]xx
2003
212ECHO oder MUSIK AUS SAN MARCO. Anregungen von Vinko Globokar, Musik zu erfinden und zu gestalten. In: Diskussion Musikpädagogik 17/2003. S. 48-50.xx
213Anmerkungen zur Vermittlungsaufgabe des Musiktheaters. In: Diskussion Musikpädagogik 18/2003. S. 6-12. [Vortrag beim Symposium „Verdi in der Schule“, Deutsche Oper Berlin, 19.1.2001.]xxx
214Paul Hindemiths hochschuldidaktische Einstellungen und Anregungen. In: Hindemith-Jahrbuch 32/2003. Mainz 2003. S. 167-198.xx
215Zu den musikpädagogischen Aufgaben in der Chorarbeit. In: Chor – Visionen in Musik. Essener Thesen zum Chorsingen im 21. Jahrhundert. Kassel 2003. S. 49-56.xx
216Philosophie des Musikunterrichts. Vortrag Bern 2003. [masch.-schriftl. Manuskript]x
217Spuren des Pädagogischen in der künstlerischen Tätigkeit – Spuren des Künstlerischen in der pädagogischen Aufgabe. Vortrag Bayreuth Mai 2003. [masch.-schriftl. Manuskript]x
218Hermeneutisches Verstehen als Anregung für Musikverstehen? Vortrag Symposium zur Verabschiedung von Wilfried Gruhn Freiburg 30.10.2003. [masch.-schriftl. Manuskript]x
2004
219Unzeitgemäße Erwägungen eines einphasigen Musiklehrerstudiums. In: Diskussion Musikpädagogik 21/2004. S. 30-35.x
220Didaktik von der Beschäftigung mit der Musik aus oder: Die pädagogische Dimension der Musik. In: Diskussion Musikpädagogik 24/2004. S. ?xx
221Musikunterricht zwischen Skylla und Charybdis. Zum Verhältnis zwischen einem vermeintlichen Sachanspruch der Musik der Musik und dem Verständnis von Musik als einem Genuß- und Lebensmittel. Mit verschiedenen Überschriften in drei Teilen erschienen in: nmz 3/2004. S. 23 (Teil 1); nmz 5/2004, S. 17 (Teil 2); nmz 7/8 2004, S. 34 (Teil 3).xx
222Rüstungsbetrieb Schule [„Streiflicht“]. In: Üben & Musizieren 5/2004. S. 36-37.x
223Die klingende Natur und das Musizieren des Menschen. In: Charlotte Seither (Hg.): Tacet. Non tacet. Zur Rhetorik des Schweigens. Festschrift für Peter Pecker zum 70. Geburtstag. Saarbrücken 2004. S. 324-340.x
224Beispiel II – Streichquartett-Musik. Referat Aufbaustudium Musikvermittlung Detmold 16.04.2004. [masch.-schriftl. Manuskript]xx
2005
225Musikunterrricht: Ein künstliches Unternehmen? In: Diskussion Musikpädagogik 25/2005. S. 3-4.xxx
226Lehrerausbildung à la Bolognese. In: Diskussion Musikpädagogik 27/2005. S. 3-4.x
227Auf der Suche nach Bildungsstandards und Kompetenzformulierungen im Fach Musik. In: Diskussion Musikpädagogik 27/2005. S. 14-23.xx
228Konzert-Moderation für Erwachsene. Gedanken zu einer Theorie der Musikvermittlung. In: Das Orchester 1/2005. S. 30-35.x
229Warum es nützlich sein kann, eine musikpädagogische Zeitschrift zu lesen. In: vds-magazin April 2005. S. 25-27.xx
230Wolfgang Amadeus Mozart, Streichtrio KV 563, Variation b-Moll aus dem Andante. Clemens Kühn zum 65. Geburtstag, 23.05.2005xx
2006
231Modularisierung als Chance für ein Studenten- und berufsbezogenes Studium. Einige utopisch-idealistische Überlegungen zur Studienreform an Musikhochschulen. In: Diskussion Musikpädagogik 29/2006. S. 36-40.xxx
232Kulturerschließung als Aufgabe des Musikunterrichts. In: Diskussion Musikpädagogik 31/2006. S. 7-13.xx
233Zentralabitur Pro & Contra. In: Diskussion Musikpädagogik 32/2006. S. 3-4.x
234Hören – Verstehen – Musizieren. Möglichkeiten der Annäherung an das Adagio aus Bachs Violinkonzert E-Dur. In: Üben & Musizieren 2/2006. S. 58-62.xx
235Üben als Musizieren. In: Ulrich Mahlert (Hg.): Handbuch Üben. Grundlagen, Konzepte, Methoden. Wiesbaden 2006. S. 117-135.xx
236Über die notwendige Balance zwischen individuellem, „natürlichem“, und von anderen verordnetem, „künstlichem“ Lernen. In: Mechtild Fuchs und Georg Brunner (Hg.): Welchen Musikunterricht braucht die Grundschule? Konzeptionelle und unterrichtsspezifische Beiträge zu einem nachhaltigen Musikunterricht. Essen 2006 (= Musikwissenschaft/Musikpädagogik in der Blauen Eule 75). S. 67-82.xxx
237Schulmusik zwischen Ideal und Wirklichkeit. Vortrag VDS Berlin 14.09.2006. [masch.-schriftl. Manuskript]xx
238Was machen die Medien aus oder mit der Musik? Symposium zum 60. Geburtstag von Bernd Enders. Osnabrück 12/2006. [masch.-schriftl. Manuskript]x
2007
239Ist Vergleichbarkeit eine sinnvolle pädagogische Forderung? „Die Schule erzeugt zu viele Verlierer“ – Kommentar eines Psychologen zum Amoklauf in Emsdetten. In: Diskussion Musikpädagogik 33/2007. S. 3-5.x
240Interpretieren (Werkbetrachtung). In: Norbert Heukäufer (Hg.): Musik Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2007. S. 96-127.xx
241Statements zu den „Erwartungen an eine IKA [Intermediale künstlerische Bildung]“ und den „Zukunftsperspektiven einer IKB“. In: Iwan Pasuchin (Hg.): Intermediale künstlerische Bildung. Kunst-, Musik- und Medienpädagogik im Dialog. München 2007. S. 36-42 und S. 256-259.xx
242Theorie und Praxis – Kunst und Wissenschaft. Das Wort zum zweiten Quartal. In: Diskussion Musikpädagogik 34/2007. S. 3-4.x
243Musikunterricht, angeregt und ausgelöst von der Musik – erörtert und erprobt am zweiten Satz – Adagio – aus dem Klarinettenquintett op. 115 von Johannes Brahms. In: Diskussion Musikpädagogik 35/2007. S. 4-12.x
244Klassik im Musikunterricht? Das Wort zum vierten Quartal. In: Diskussion Musikpädagogik 36/2007. S. 3.x
245Zwischen Variation und Veränderung. Grundlegende Gedanken über eine der wichtigsten Gestaltungsmöglichkeiten in der Musik. In: Musik und Unterricht 89/2007. S. 4-12.xx
246Lernen – ein Thema mit Variationen. Ein systematischer und kurzweiliger Zugang zum Thema Lernen und menschliche Wahrnehmung. In: Musik und Unterricht 89/2007. S. 52-56.x
247Lasst die Schüler ran! Eine Anleitung zum selbständigen Umgang mit Musik. In: mip-journal 19/2007. S. 6-11.xx
248Bildungsstandards und Kompetenzformulierungen im Fach Musik. In: Peter Labudde (Hg.): Bildungsstandards am Gymnasium. Korsett oder Katalysator? Bern 2007. S. 273-281.xx
249Eine musikpädagogische Europareise in die Vergangenheit. In: Isolde Malmberg/ Constanze Wimmer (Hg.): Communicating Diversity. Musik lehren und Lernen in Europa. Festschrift für Franz Niermann. (= Forum Musikpädagogik Band 79) Augsburg 2007. S. 13-20.x
250Curriculare Arbeit und aufbauender Unterricht von den Schülern und von der Musik aus („von unten“). Seminar 7.2.2007. [masch.-schriftl. Manuskript]xxx
251Rollen und Aufgabenverteilung der Stimmen in mehrstimmiger Musik. Seminar 7.2.2007. [masch.-schriftl. Manuskript]xx
252Der Einfluss der Reformation auf die religiösen Lieder Luthers, der Einfluss der religiösen Lieder auf die Reformation, und der Einfluss der Reformationslieder auf die Entwicklung der Musik. Eisleben 10/2007. [masch.-schriftl. Manuskript]xx
253Die Bedeutung der Geschichte für die Musik und die Beschäftigung mit ihr. Seminar Musik für Laien und Liebhaber 2007. [masch.-schriftl. Manuskript]x
254Zwischen Variation und Veränderung. Grundlegende Gedanken über eine der wichtigsten Gestaltungsmöglichkeiten in der Musik. In: Variationen (= Musik und Unterricht 4/2007) S. 4-12.xxx
2008
255‚Haben und Sein‘ in der Musikpädagogik? Gedanken über Peter Beckers Ausführungen zu Karl Jürgen Kemmelmeyers 65. Geburtstag. Das Wort zum ersten Quartal. In: Diskussion Musikpädagogik 37/2008. S.3.x
256Musikunterricht von „unten“. Curriculare Arbeit und aufbauender Unterricht von den Schülern aus. In: Diskussion Musikpädagogik 37/2008. S. 11-20.xx
257Marketing oder Musikvermittlung. In: Diskussion Musikpädagogik 39/2008. S. 3-4.x
258Ethik im Musikunterricht. In: Musik und Unterricht 92/2008. S. 50-54.x
259Leo Kestenbergs Reformutopien als Anregung und Aufgabe für die Gestaltung unseres Musiklebens. In: Susanne Fontaine/ Ulrich Mahlert/ Dietmar Schenk/ Theda Weber-Lucks (Hg.): Leo Kestenberg. Musikpädagoge und Musikpolitiker in Berlin, Prag und Tel Aviv. Freiburg im Breisgau u.a. 2008. S. 159-175.xx
2606 Grundgedanken zum Konzept der didaktischen Interpretation von Musik. Vortrag Detmold 4./5. 1. 2008. [masch.-schriftl. Manuskript]x
261Auf der Suche nach der Botschaft der Musik. W. A. Mozart, Sonate für Klavier und Violine e-Moll, KV 304, aus den „Sonates Pour Clavecin Ou Forté Piano Avec Accompagnement D’un Violon“. Kopenhagen 2005/ Berlin 2008. [masch.-schriftl. Manuskript]x
262Musik für Laien und Liebhaber. Angebote zur Beschäftigung mit Musik für Erwachsene. 2. Fassung. 3.8.2008. [masch.-schriftl. Manuskript]xx
263Methodische Möglichkeiten, sich eine Musik zu erobern. Seminar Musik für Laien und Liebhaber 2008. [masch.-schriftl. Manuskript]x
264Musikunterricht als Schulung und Vorbereitung für eine lebenslange, an Erfahrung zunehmende Beschäftigung mit Musik, auf der doppelten Basis einer einfachen, selbst entdeckten Elementarlehre und auf der Einbettung der Musik in ihre fach- und kulturübergreifenden Kontexte. In: F. Comploi/ E. Mitterruntzer (Hg.): Beschäftigung mit Musik – ein Leben lang. Brixen 2008. S. 15-24.x
265Wallenstein. [masch.-schriftl. Manuskript] Lenz-Kreis 2008x
2009
266Bernd Enders/ Christoph Richter: Über die Bedeutung der Systematischen Musikwissenschaft für den Musikunterricht. In: Diskussion Musikpädagogik 41/2009. S. 4-8.xxx
267Musiktheorie im Musikunterricht – Klassik oder Pop? Clemens Kühn: Musik erforschen. In: Diskussion Musikpädagogik 41/2009. S. 49-51.x
268Musikunterricht am Scheideweg. Kompetenzlernen oder verstehende Auseinandersetzung mit Musik. In: Diskussion Musikpädagogik 42/2009. S. 7-9.x
269Ein Rückblick. Das Wort zum dritten Quartal. In: Diskussion Musikpädagogik 43/2009. S. 3.xx
270Hildegard Junker/ Christoph Richter: Karl Heinrich Ehrenfort. Zum 80. Geburtstag. Das Wort zum vierten Quartal. In: Diskussion Musikpädagogik 44/2009. S. 3.x
271Verstehen mit Hilfe von Ähnlichkeitsbeziehungen. In: Diskussion Musikpädagogik 44/2009. S. 42-47.x
272Begeistern statt informieren. Ein Musikvermittlungskonzept für Erwachsene. In: Das Orchester 1/2009. S. 31-33.xx
273Virtuosen und Logenbrüder. In: MCO – Mahler Chamber Orchestra. On Tour 2009/10. S. 20.x
274Anmerkungen zur Vermittlungsaufgabe des Musiktheaters mit besonderem Blick auf potentielle jugendliche Opernbesucher. In: Rainer O. Brinkmann/ Prof. Dr. Christoph Richter (Hg.): Musiktheaterpädagogik. Beiträge zum Symposion II zur Musiktheaterpädagogik „Leben, Kunst und das dazwischen“. November 2008. Altenmedingen 2009 (= Diskussion Musikpädagogik Sonderheft S1/09). S. 24-34.x
275Musiktheater – Pädagogik. In: Rainer O. Brinkmann/ Prof. Dr. Christoph Richter (Hg.): Musiktheaterpädagogik. Beiträge zum Symposion II zur Musiktheaterpädagogik „Leben, Kunst und das dazwischen“. November 2008. Altenmedingen 2009 (= Diskussion Musikpädagogik Sonderheft S1/09). S. 69-73.xx
276Momente der Intensität und Möglichkeiten des intensiven Erlebens im Umgang mit Musik. Zur Bedeutung von Präsenz beim Umgang mit Musik, bei Veranstaltungen der Musikvermittlung und bei der Ausbildung von Musikvermittlern. In: Prof. Dr. Ernst Klaus Schneider/ Prof. Dr. Christoph Richter (Hg.): Musikvermittlung – Konzertpädagogik in Detmold. Beiträge zum Symposion „Was lässt uns Zeit vergessen? Präsenzerfahrungen – Chancen der Musikvermittlung“. September 2008. Vorträge zur Tagung „Für die Kinder nur das Beste! Aber was ist gut genug?“ Zur Qualität von Konzerten für Kinder im November 2006. Aufsätze zur Geschichte und Situation des Studiengangs. Altenmedingen 2009 (= Diskussion Musikpädagogik Sonderheft S2/09). S. 15-22.xx
277Gedanken über die wahren Aufgaben einer Universität für Musik, Musik zu einem Lebensmittel für Menschen zu machen. Vortrag Linz 24.03.2009. [masch.-schriftl. Manuskript]xx
278Schule in der Spannung zwischen dem Einzelnen und der Gruppe. Vortrag Domschule Schleswig 11.5.2009. [masch.-schriftl. Manuskript]x
279Hermeneutische Grundlagen des Musikverstehens. Vortrag Karlsruhe 19.06.2009. [masch.-schriftl. Manuskript]x
280Eberhardt Preußners Vorstellungen von den Beziehungen zwischen Musikpädagogik und der Pflege des allgemeinen Musiklebens, erörtert an den ersten drei Jahrgängen der Zeitschrift „Die Musikpflege“ 1930-1933. Salzburg 24. 9. 2009. [masch.-schriftl. Manuskript]x
281Zur Bedeutung der Erziehung in Staatstheorien, gezeigt an: Platos „Politeia“ (385-370 v. Chr.), Aristoteles‘ „Politika“ politische Dinge (347 v. Chr.?), John Lockes „Directions concerning Education“) (1684) und Wilhelm von Humboldts „Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen“ (1792). Limburg 8.10.09. [masch.-schriftl. Manuskript]x
282Begeistern statt informieren. Ein Musikvermittlungskonzept für Erwachsene. In: 50 plus. Die vernachlässigte Generation? (= das Orchester. Magazin für Musiker und Management. 01/2009) S. 31-33.xx
2010
283Selbstverständlichkeiten? Das Wort zum ersten Quartal. In: Diskussion Musikpädagogik 45/2010. S. 3.x
284Reden über Musik. In: Diskussion Musikpädagogik 47/2010. S. 47-53.xx
285Bildungs-Schrot(t). Das Wort zum vierten Quartal. In: Diskussion Musikpädagogik 48/2010. S. 3-4.x
286Tanz oder Spiel? Joseph Haydns „Menuetto“ aus dem Streichquartett op. 77/2 als Anregung, Musik der Klassik zu verstehen und zu musizieren. In: Üben und Musizieren 3/2010. S. 16-20.xx
287Musik, ein immer schon fachübergreifender Gegenstand. In: vds-magazin. Verband Deutscher Schulmusiker Schleswig-Holstein. April 2010. S. 50-56.xx
288Musikunterricht als Schulung und Vorbereitung für eine lebenslange, an Erfahrung zunehmende Beschäftigung mit Musik, auf der doppelten Basis einer einfachen, selbst entdeckten Elementarlehre und auf der Einbettung der Musik in ihre fach- und kulturübergreifenden Kontexte. In: Franz Comploi/ Emma Mitterrutzner (Hg.): Beschäftigung mit Musik – ein Leben lang/ Fare musica – tutta la vita. Konferenzbeiträge/ Atti del convegno Brixen/Bressanone, 06.-07.06.2008. Bozen/Bolzano 2010. S. 15-22.xx
289Bach für Kinder und Jugendliche? In: Thomas Hochradner/ Ulrich Leisinger (Hg.): BACH-Beiträge zur Rezeptionsgeschichte, Interpretationsgeschichte und Pädagogik. Drei Symposien im Rahmen des 83. Bachfestes der Neuen Bachgesellschaft in Salzburg 2008. Bericht. Freiburg i. Br./Berlin/Wien 2010 (= Rombach Wissenschaften Reihe klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte. Bd. 5). S. 215-225.x
290Analyse für Laien. In: Felix Diergarten/ Ludwig Holtmeier/ John Leigh/ Edith Metzner (Hg.): Musik und ihre Theorien. Clemens Kühn zum 65. Geburtstag. Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden. Dresden 2010. S. 73-83.xx
291Interpretation durch Musizieren. Die darstellende Aufgabe des Musizierens und des Instrumentalunterrichts. Ein kleiner Ratgeber in vier Thesen und acht praktischen Anregungen. In: Ursula Brandstätter/ Martin Losert/ Christoph Richter/ Andrea Welte (Hg.): Darstellen und Mitteilen. Ein Handbuch der musikalischen Interpretation. Aus Anlass des 60. Geburtstags von Ulrich Mahlert. Mainz 2010 (= Üben & Musizieren. Texte zur Instrumentalpädagogik). S. 11-24.xx
292Interpretation in der Kammermusik. Erörtert am ersten Satz des Klavierquartetts g-Moll KV 478 von Wolfgang Amadeus Mozart. In: Ursula Brandstätter/ Martin Losert/ Christoph Richter/ Andrea Welte (Hg.): Darstellen und Mitteilen. Ein Handbuch der musikalischen Interpretation. Aus Anlass des 60. Geburtstags von Ulrich Mahlert. Mainz 2010 (= Üben & Musizieren. Texte zur Instrumentalpädagogik). S. 183-197.xx
293Musik – Ein Lebensmittel. Vortrag Rotary-Club Spandau 2010. [masch.-schriftl. Manuskript]x
294Tanz oder Spiel? Joseph Haydns „Menuetto“ aus dem Streichquartett op. 77/2 als Anregung, Musik der Klassik zu verstehen und zu musizieren. In: Üben & Musizieren 3/2010. S. 16-20.xxx
2011
295Anne Niessen/ Christoph Richter: Musikpädagogische Wissenschaft. Briefwechsel. In: Diskussion Musikpädagogik 49/2011. S. 5-12.x
296Schule: Kriegsschauplatz oder Bildungseinrichtung? Das Wort zum zweiten Quartal. In: Diskussion Musikpädagogik 50/2011. S. 3-4.x
297Der zweite Arbeitsmarkt der Schule. Das Wort zum dritten Quartal. In: Diskussion Musikpädagogik 51/2011. S. 3.x
298Die Festschrift in der Musikpädagogik. In: Diskussion Musikpädagogik 51/2011. S. 51-53.x
299Geschichten erzählen von und über Musik. Allgemeine Erörterung mit drei Beispielen. In: Diskussion Musikpädagogik 52/2011. S. 22-33.x
300Musiktheorie zwischen Philosophie und Handwerkslehre. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie. 8/2011.x
301Vermittlung von Musikverstehen und ihre Bedeutung für die Ausbildung zum Orchestermusiker. Dortmund 8.5.2011. [masch.-schriftl. Manuskript]xx
302Zu den Aufgaben und zur Ausbildung von Orchestermusikern. Vortrag Orchesterkongress Dortmund 8.5.2011. [masch.-schriftl. Manuskript]xxx
303Klassenmusizieren und der Auftrag des Faches Musik in der allgemeinbildenden Schule. Vortrag AfS-Kongress Lübeck 22.9.2011. [masch.-schriftl. Manuskript]xx
304Dramen, in Musik gesetzt. In: Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 22(4)/2011. S. 1-8.x
305„Instrumentalunterricht für alle“ oder „Klassenmusizieren“. Ein Ersatz für den allgemeinbildenden Musikunterricht? In: Jürgen Terhag (Hg.): Klassenmusizieren – AfS-Bundeskongress. Altenmedingen 2011 (= Diskussion Musikpädagogik Sonderheft S3/11). S. 114-116.
306Musik – ein immer schon fachübergreifender Gegenstand. In: Andreas Eichhorn und Reinhard Schneider (Hg.): Musik – Pädagogik – Dialoge. Festschrift für Thomas Ott. München 2011. 252-264.x
307Eberhard Preußners Vorstellungen von den Beziehungen zwischen Musikpädagogik und der Pflege des allgemeinen Musiklebens. Erörtert an den ersten drei Jahrgängen der Zeitschrift Die Musikpflege 1930-1933. In: Thomas Hochradner und Michaela Schwarzbauer (Hg.): Eberhard Preußner (1899-1964). Musikhistoriker, Musikpädagoge, Präsident. Wien 2011. S. 169-183.x
308Die beiden Schriften von Wassily Kandinsky [masch.-schriftl. Manuskript] Lenz-Kreis 2011x
2012
309Selbstbestimmung als Maß auch in der Hochschullehre. Das Wort zum ersten Quartal. In: Diskussion Musikpädagogik 53/2012. S. 3f.xx
310Laberfach Musik durch metaphorische Vorstellungen? Das Wort zum zweiten Quartal. In: Diskussion Musikpädagogik 54/2012. S. 3f.x
311Erleben und Verstehen von Musik – Musikvermittlung für Erwachsene. In: Diskussion Musikpädagogik 54/2012. S. 5-14.xx
312Die Bedeutung der Geschichte für die Musik und für die Beschäftigung mit ihr. In: Diskussion Musikpädagogik 56/2012. S. 11-15.x
313Meister-Unterricht. Prinzipien der Meisterlehre früher und heute. In: Üben & Musizieren 3/2012. S. 6-11.x
314Überlegungen zur Beziehung zwischen Musik und Religion, betrachtet aus der Sicht der Musikpädagogik. Erlangen Mai 2012. [masch.-schriftl. Manuskript]x
315Europäische Bildung durch Musik. Erlangen April 2012. [masch.-schriftl. Manuskript]x
316Schule in der Spannung zwischen dem Einzelnen und der Gruppe. In: Noraldine Bailer/ Christian Glanz (Hg.): Musikbildung-Allgemeinbildung. Frankfurt am Main u.a. 2012. S. 53-70.x
317Wieder mal: Zentralabitur? Das Wort zum dritten Quartal. In: Diskussion Musikpädagogik 55/2012. S. 3f.x
318Dreißig Jahre „Musikpädagogik als Wissenschaft“. Vortrag Musikhochschule Frankfurt. 8.12.2012. [masch.-schriftl. Manuskript]x
319Musikdidaktik heute. [masch.-schriftl. Manuskript] 2012xx
320Dramen, in Musik gesetzt. [masch.-schriftl. Manuskript] Augsburg 22.05.2012x
2013
321Vom (Über-)Leben einer Zeitschrift, oder: die Zeitschrift als gemeinsame Sache. In: Diskussion Musikpädagogik 57/2013. S. 3.x
322METAPHERN: Von der Musik zur Erfahrung von und aus der Welt ins Innere der Musik. Wege des Verstehens mit Gegenverkehr, erörtert an einigen Versuchen, aus Metaphern Verstehen von Musik zu gewinnen. In: B. Enders/ J. Oberschmidt/ G. Schmitt (Hg.): Die Metapher als ‚Medium‘ des Musikverstehens. Wissenschaftliches Symposium, 17. Juni – 19. Juni 2011, Universität Osnabrück, Osnabrück 2013. S. 256-270.x
323Interpretation – Deuten von und mit Hilfe von Musik. [masch.-schriftl. Manuskript] 2013.xxx
2014
324Die Bedeutung des Spiels in der Musikpädagogik. In: T. Erlach/ B. Sauerwald (Hg.): Rollenspiele. Musikpädagogik zwischen Bühne, Popkultur und Wissenschaft. Festschrift für Mechthild von Schoenebeck zum 65. Geburtstag. Frankfurt am Main 2014. S. 153-160.xx
325Genießen – Erleben – Erkennen – Deuten. Versuch, die Aufgaben und Chancen der „Musikvermittlung“ für erwachsene Laien zu bestimmen. In: W. Rüdiger (Hg.): Musikvermittlung – wozu? Umrisse und Perspektiven eines jungen Arbeitsfeldes. Mainz 2014. S. 115-123. [+ Manuskript]x
2015
326Was machen die Medien aus oder mit der Musik? In: A. Bense, M. Gieseking, B. Müßgens (Hg.): Musik im Spektrum technologischer Entwicklungen und Neuer Medien. Festschrift für Bernd Enders. (= R. Großmann, H. Kinzler: Beiträge zur Mendienästhetik der Musik Bd. 15.) Universität Osnabrück, Osnabrück 2015. S. 633-641.xx
327Wer oder was ‚bildet‘ das Konzertpublikum? In: A. Cvetko/ C. Rora (Hg.): Konzertpädagogik. (= Musikpädagogik im Diskurs Bd. 1). Aachen 2015. S. 95-108.xx
328Die Ära Christian Grube, 1973-1999. In: K.-U. Jirka/ D. Schenk (Hg.): Berliner Jungs singen – seit 550 Jahren. Von den fünf Singeknaben in der „Dhumkerke“ zum Staats- und Domchro Berlin, 194-2015. Beeskow 2015. S. 149-156.xx
329(Hg.): Musik: Leben – Lernen – Lehren. Blicke aus 55 Jahren Entfernung: Kiel – Schlewig- Lübeck – Berlin – Wien. (= Diskussion Musikpädagogik Sonderheft 6) 2015.
330Vorwort. In: Musik bewegt. (= Diskussion Musikpädagogik 65/15) 2015. S. 1.x
331Musikpädagogik als Küche des Wissens. In: Musik bewegt. (= Diskussion Musikpädagogik 65/15) 2015. S. 3-4.x
332Bewegtheit und Bewegung in der Beschäftigung mit Musik. In: Musik bewegt. (= Diskussion Musikpädagogik 65/15) 2015. S. 32-36.xx
333Magnificat. Seminarskript [masch.-schriftl. Manuskript] 2015.xxx
2016
334Europäische Bildung durch Musik. In: P. Bubmann/ E. Liebau (Hg.): Die Ästhetik Europas. Ideen und Illusionen. (= Ästhetik und Bildung, Bd. 10) Bielefeld 2016. S. 77-92.xx
335Musik verstehen. Eine Aufgabe für das Lernen und Lehren von Musik. In: mip journal. Musik Impulse. Die Zeitschrift für den Musikunterricht 45/2016. S. 6-10.xx
336Vorwort. In: Werkbetrachtung im Musikunterricht (= Diskussion Musikpädagogik 71. 3/2016) S. 1x
337Was ist eigentlich „ästhetische Erfahrung“? In: Werkbetrachtung im Musikunterricht (= Diskussion Musikpädagogik 71. 3/2016) S. 3x
338Betrachtung und Interpretation von Musik für erwachsene Laien und Musikliebhaber. Versucht am Beispiel des letzten Satzes (Rondo, Allegretto) der Klaviersonate in A, D 959, von Franz Schubert (1828). In: Werkbetrachtung im Musikunterricht (= Diskussion Musikpädagogik 71. 3/2016) S. 38-44.xx
339Rezension (Clemens Kühn: Lexikon Musiklehre) In: Werkbetrachtung im Musikunterricht (= Diskussion Musikpädagogik 71. 3/2016) S. 62.x
340Überlegungen zum Musikunterricht und für eine musikpädagogische Hochschullehre, betrachtet vom Leben der Schüler aus, die die Lebendigkeit der Musik und ihre eigene Lebendigkeit erfahren sollen. [masch.-schriftl. Manuskript] Wien 2016, Bern 2017xx
2017
341Komponisten und ihre Kunden – Ein Beitrag zur Festschrift für Friedhelm Brusniak. In: D. Sagrillo (Hg.): Musik, musikalische Bildung und musikalische Überlieferung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Friedhelm Brusniak. Weikersheim 2017. S. 252-22. [+masch.-schriftl. Manuskript]x
342Vorwort. In: Philosophie in der Musikpädagogik und im Musikunterricht (= Diskussion Musikpädagogik 73. 1/2017) S. 1.x
343Philosophie im Musikunterricht? Philosophisches Denken, das den Umgang mit Musik prägt – Überlegungen für Schuüler und Lehrer. In: Philosophie in der Musikpädagogik und im Musikunterricht (= Diskussion Musikpädagogik 73. 1/2017) S. 25-30.xx
344Rezension („Listening Lab“ – Materialien zur Musikvermittlung zeitgenössischer Musik). In: Philosophie in der Musikpädagogik und im Musikunterricht (= Diskussion Musikpädagogik 73. 1/2017) S. 60.x
345Vorwort. In: Musik-Psychoedukation (= Diskussion Musikpädagogik 75. 3/2017) S. 1.x
346Rezension (Valerie Krupp-Schleußer: Jedem Kind ein Instrument? Teilhabe an Musikkultur vor dem Hintergrund des capability approach). In: Musik-Psychoedukation (= Diskussion Musikpädagogik 75. 3/2017) S. 59.x
347Rezension (Dietmar Ströbel: Seinen Glauben selber singen. Zur Entwicklung des Singens als evangelisches Glaubenslied von der Reformation bis zur Aufklärung). In: Musik-Psychoedukation (= Diskussion Musikpädagogik 75. 3/2017) S. 60.x
348Rezension („Listening Lab“ – Materialien zur Musikvermittlung zeitgenössischer Musik). In: Musik-Psychoedukation (= Diskussion Musikpädagogik 75. 3/2017) S. 60.x
349Rezension Therese Senst: Radadeus spielt auf der Geige – Wie Vorschulkinder die Zeichentrickserie Little Amadeus erleben). In: Musik-Psychoedukation (= Diskussion Musikpädagogik 75. 3/2017) S. 62.x
350Eine kleine Trilogie über das Schreiben. Das Wort zum vierten Quartal. In: Geschichtsvergessenheit - Geschichtsbewusstsein (= Diskussion Musikpädagogik 76. 4/2017) S. 3.x
351Geschichtsvergessenheit. Schüler und Schülerinnen als Historiker. In: Geschichtsvergessenheit - Geschichtsbewusstsein (= Diskussion Musikpädagogik 76. 4/2017) S. 15-21.xx
352Leo Kestenbergs Arbeiterkonzerte und heutige Versuche zur Musikvermittlung für erwachsene Laien (Vortrag bei Tagung in Slup „Ars inter clutures 2015 Rocznik der Akadema Pomorska) [masch.-schriftl. Manuskript] 2017x
2018
353Vorwort. In: Überlegungen zur künstlerischen Ausbildung von Musiklehrern und zum künstlerischen Handeln im Musikunterricht (= Diskussion Musikpädagogik 77. 1/2018) S. 1.
354In die Schule! Durch das hohe und hehre Portal der Didaktik oder durch den fachlichen Seiteneingang? In: Überlegungen zur künstlerischen Ausbildung von Musiklehrern und zum künstlerischen Handeln im Musikunterricht (= Diskussion Musikpädagogik 77. 1/2018) S. 3.
355Über den Nutzen der künstlerischen Studienfächer im Musiklehrerstudium. In: Überlegungen zur künstlerischen Ausbildung von Musiklehrern und zum künstlerischen Handeln im Musikunterricht (= Diskussion Musikpädagogik 77. 1/2018) S. 10.xxx
356Rezension (Hans Schneider: „musizieraktionen – frei streng lose“ Anregungen zur V/Ermittlung experimenteller Musizier- und Komponierweisen, mit 29 Originalbeiträgen In: Überlegungen zur künstlerischen Ausbildung von Musiklehrern und zum künstlerischen Handeln im Musikunterricht (= Diskussion Musikpädagogik 77. 1/2018) S. 85.x
357Rezension (Harald Grundacker: Das Wort zum Ton. Musikvermittlung durch Schreiben zu Musik) In: Überlegungen zur künstlerischen Ausbildung von Musiklehrern und zum künstlerischen Handeln im Musikunterricht (= Diskussion Musikpädagogik 77. 1/2018) S. 62.x
358Musikvermittlung für erwachsene Laien, verstanden als Begegnung mit Musik. In: J. Voigt (Hg.): Zusammenspiel. Musikprojekte an der Schnittstelle von Kultur- und Bildungseinrichtungen. Dokumentation der Ergebnisse einer wissenschaftlichen Tagung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe vom 20.-22. September 2017 (= Diskussion Musikpädagogik Sonderheft 9) 2018. S. 108-117.x
359Christoph und Jonathan Richter: Wolfgang Amadeus Mozart. Gran Partita im Zauberpart. (Abschlussgeschenk für die SeminarteilnehmerInnen „Musik für Laien und Liebhaber ca. 10. Juli 2018, Berlin) [masch.-schriftl. Manuskript]xx
360Anregungen zur Begegnung und zum Umgang mit Musik. Warum die „Didaktische Interpretation“ keine musikpädagogische Konzeption ist. [masch.-schriftl. Manuskript] 2018.xx
361Ordnung und Freiheit in der Lyrik und in der Musik. Versuch und Anregung zu einer Bewegungsstudie. [masch.-schriftl. Manuskript] 2018.xx
362In welchem Sinne sollte auch in der Musikschularbeit und in der musikbezogenen Laienbildung von Kunst die Rede sein? In: Diskussion Musikpädagogik 1/2019 [masch.-schriftl. Manuskript]xx
Nachträge (undatiert oder nach Redaktionsschluß aufgetaucht)abcdefg
363Das Postulat eines wissenschaftsorientierten Unterrichts in den Musiklehrplänen für die Studienstufe. [masch.-schriftl. Manuskript] [entstanden vermutlich vor 1974]xx
364Die Aufgabe des Lehrers in der Musikdidaktik: Didaktische Interpretation. [masch.-schriftl. Manuskript] [entstanden vor 1974]xx
365Sechs unvollkommene und ergänzungsbedürftige Ebenen der Betrachtung und Deutung der Musik. Seminarpapier Berlin. [masch.-schriftl. Manuskript] [entstanden um 1998]x
366Der politische Auftrag einer Musikhochschule. Vortrag zur Semestereröffnung Musikhochschule Lübeck März 1973. [masch.-schriftl. Manuskript]x
367Die Preußen kommen! Vorläufige Anmerkungen zu den neuen Richtlinien für den Musikunterricht in der gymnasialen Oberstufe im Lande Nordrhein-Westfalen. In: Musik und Bildung 2/1982. S. 72-75.xx
368Sachwörter der Musikpädagogik. Wissenschaftspropädeutik im Musikunterricht. In: Musik und Bildung 1/1980. S. 15-18.xxx
369Ein Modell für Lehrerfortbildungsarbeit? Anmerkungen anläßlich der zehnten Tagung des Methorster Kreises. [masch.-schriftl. Manuskript] [veröffentlicht NMZ (1981/82)?]xx
370Didaktische Interpretation von Musik nach musik-immanenten und außermusikalischen Gesichtspunkten. Grundsätzliche Betrachtungen und ein Unterrichtsmodell. [masch.-schriftl. Manuskript] [entstanden 1979/80]xx
371Zum Methodischen Umgang mit Musik [masch.-schriftl. Manuskript] [entstanden 2013]
372Von früh bis spät. Text für eine Seminarsitzung Manuskript 2018
373Unterrichtsreihe: Funktionen und Funktionswandel in der Musik. Beispiel: Choral. Manuskript 2010
374Überlegungen zum Gegenstand des Verstehens. Seminarskript. 1984
375Überlegungen zur Theorie und Praxis der Musikvermittlung für erwachsene Laien – Aspekte der Gestaltung von Seminarsitzungen. Manuskript 2016
376Eine Schule mit Enklaven? Überlegungen zum Seinscharakter des Umgangs mit Musik. Manuskript 2019
377Franz Schubert, Klaviersonate in A-Dur, D 959, Manuskript 2009/2016
378Der Umgang mit Musik als Suche nach dem, was ihr als Elementares zugrundliegt. Vortrag Weingarten 6.11.2015. Manuskript 2015
379TONIO KRÖGER – symphonische Dichtung – literarische Symphonie o.J., Manuskript
380Wie Musik anfängt, o.J., Manuskript